Wichtige Themen
Der Achtzigjährige Krieg ist ein Ereignis von entscheidender Bedeutung für die Niederländische Geschichte. Er führte nämlich zum Entstehen des Staates Nederland. Vor 450 Jahren begann dieser Krieg und jetzt ist zum ersten Mal der ganze Zeitraum in einer Ausstellung zu sehen. Themen und Werte, die während dieses Krieges wichtig waren, sind heute noch immer wichtig: denken Sie an Werte wie Identität, Autonomie, Religionsfreiheit und mehr. Im ersten Saal der Ausstellung erfahren Sie mehr über die Zeit vor dem Krieg. Philip II. wurde nämlich Fürst mit Hoheitsgewalt, und nicht jeder war damit glücklich.
Spaltung im Land
Weil nicht alle glücklich waren mit der Herrschaft Philips II., gab es einen Aufstand gegen Obrigkeit und Kirche. Dieser Aufstand verwandelte sich später in einen Bürgerkrieg. Während des Aufstands wurde nämlich deutlich, dass es viele Unterschiede zwischen den Protestanten und den Katholiken gab. Für die einen war das Wort Gottes das Wichtigste am Glaubenskrieg , für die anderen gehörten auch Skulpturen und Bilder dazu. Philip II. selbst war Katholik und verteidigte deren Interessen. Die Protestanten revoltierten. Sie forderten mehr Raum für ihren eigenen Glauben und begannen mit dem Bildersturm. Während des Bildersturms wurden Kirchen und die Skulpturen darin zerstört. Einige dieser zerstörten Skulpturen sind auch in der Ausstellung zu sehen.
Sind Sie neugierig geworden wie dieser Krieg endete? Und wie er für die Spaltung zwischen dem Norden und dem Süden sorgte? Die Ausstellung zeigt die ganze Geschichte des Krieges vom Anfang bis zum Ende. Besuchen Sie darum das Museum und erfahren mehr über dieses für die Niederländische Geschichte wichtige Ereignis.